INNOVATION

ZUKUNFTSAKADEMIE

 

Die Zukunftsakademie initiiert Dialog und Austausch zu den entscheidenden Fragen von morgen. Unsere Veranstaltungen bringen Unternehmen, Forschung und Studierende zusammen, um zukunftsfähige Strategien zu diskutieren und zu entwickeln.

Events

Das Ende des Nachhaltigkeitsnarrativs? 23.06.2025

Am 23. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wurde die Aula der HWR Berlin zum Forum für die Frage:

„🌍 Das Ende des Nachhaltigkeitsnarrativs?“.

In Zeiten geopolitischer Spannungen und wachsender Kritik an ESG, DEI oder CSRD diskutierten Studierende, Unternehmensvertreter:innen (u. a. PwC, Siemens Energy, Scholz & Friends, VIERI Jewellery) und Forschende in einem interaktiven World Café in 5-Minuten-Pitches darüber, wie diese Schlagwörter von Symbolen zu wirksamen Instrumenten werden können – begleitet von Tischwechseln im 15-Minuten-Rhythmus für maximale Ideenvielfalt.

Anschließend erörterte ein Panel unter Moderation von Tobias Braun und Jonny-Bix Bongers mit Guya Merkle, Benjamin Lösken, Thomas Sommereisen, Markus Klawa und Melchior Uhlmann die Glaubwürdigkeit von ESG-Reporting und die Entwicklung wirksamer Nachhaltigkeitsnarrative

Abgerundet wurde das Programm durch ein Netzwerken, das Raum für informelle Gespräche und interdisziplinäre Kooperationsansätze bot.

Die Veranstaltung ein großer Schritt auf dem Weg zu ehrlicher, zukunftsfähiger Unternehmenskommunikation.

Cybersecurity Conference 14.01.2025

Im Frühjahr 2025 organisierten Studierende der HWR Berlin die Cybersecurity Conference – eine interaktive Veranstaltung rund um IT-Sicherheit. In kreativen Booths sowie Live-Demos und Workshops konnten Besucher*innen praxisnah Phishing-Angriffe erkennen, Deep Fakes analysieren und weitere interessante Themengebiete kennenlernen. Der direkte Austausch mit den Projektteams bot Einblick in aktuelle Trends und Best Practices der Cyberabwehr. Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie spannende, interaktive Formate das Bewusstsein für digitale Sicherheit schärfen und zum Mitmachen anregen.

AKC-Tagung 06.06 - 08.06.2024

Im Juni 2024 lud die HWR Berlin zur AKC-Tagung ein – ein dreitägiges Format, das Forschung, Praxis und Lehre im Controlling vereinte. Am Forschungstag erhielten die Teilnehmenden in Keynotes und Panels wertvolle Impulse für qualitative und nachhaltige Controlling-Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Der Praxistag bei Siemens Energy bot Werksführungen, Einblicke in Finance-Prozesse und Impulsvorträge von Start-ups bis zu CSRD-Experten. Am Tag der Lehre diskutierten Dozierende und Studierende in interaktiven World Cafés über den Einsatz von Generativer KI, Business Analytics und Lego Serious Play in der Controlling-Ausbildung.

Highlights der AKC-Tagung 2024:

  • Forschungstag (06.06.24)
    Keynote „Qualitative Forschung im Controlling als Chance für HAWs“ (Prof. Dr. Lukas Löhlein, WHU), Panel „Erfolgsstrategien für (Controlling-)Forschung an HAWs“ und Präsentationen aktueller Projekte zu KI-Controlling, Nachhaltigkeit und Aktionsforschung.

  • Praxistag bei Siemens Energy (07.06.24)
    Werksführung, Fachvorträge zu Controlling-Startup Valsight und CSRD-Chancen im ESG-Controlling sowie Erfahrungsberichte zur CMA®-Qualifikation und gemeinsames Buffet.

  • Tag der Lehre (08.06.24)
    World Cafés zu Generativer KI in der Lehre, Impulsvortrag „Controlling Excellence gemeinsam gestalten“ (ICV-AKC), Lehrformate wie Business-Analytics-Case Studies und Lego Serious Play sowie abschließende Diskussion und Ausklang mit Fingerfood.

Die AKC-Tagung 2024 zeigte, wie interdisziplinärer Austausch, Praxisnähe und innovative Lehrmethoden das Controlling zukunftsfähig gestalten.

Managing Complexity Business Simulation 20.05.2025 - 23.05.2025

Im Mai verwandelte unser International Digital Business-Kurs an der HWR Berlin den Hörsaal in einen pulsierenden Unternehmensleitstand. Über drei intensive Tage schlüpften Kleingruppen in verschiedene Rollen bei „Linkert Ink“ und lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Preise festlegen, in R&D investieren, Produktionskapazitäten ausbauen und in den virtuellen Kapitalmärkten verhandeln. Jeden Morgen überraschten uns neue Markt-Twists – von Steuererhöhungen bis zu Technologiewechseln – und zwangen uns, unsere Prioritäten blitzschnell neu zu ordnen.

Die Stimmung im „Boardroom“ knisterte bei jeder Debatte: Setzen wir all-in auf die Wachstumstreiber oder stabilisieren wir die Sorgenkinder? Wer traut sich, eine schwächelnde Einheit zu schließen? Echtzeit-Ranglisten wurden schnell zum täglichen Adrenalinkick, mit Jubelrufen in der ersten Reihe und neckischen Sprüchen quer durch den Raum.

Am Ende zählten weniger die reinen Gewinnzahlen, sondern das gemeinsame Erlebnis: im Team blitzschnelle Entscheidungen treffen, mutige Strategien austesten und dabei lernen, Risiken und Vorsicht auszubalancieren.

Serious Games GALA 20-22.11.2024

Im Januar 2025 lud die Serious Games Society gemeinsam mit der HWR Berlin im Rahmen der GALA-Konferenz zu einem Gala-Event ein, das internationales Fachpublikum, Studierende und Forschende zusammenbrachte, um das Potenzial von Serious Games zu feiern. In Keynotes von Eric Klopfer (MIT), Jan L. Plass (NYU) und Alessandro Canossa (Northeastern University) wurden neueste Forschungsergebnisse präsentiert. An interaktiven Game-Stationen konnten die Besucher*innen Serious Games selbst ausprobieren, und beim „Serious Games of the Year“-Wettbewerb wetteiferten innovative Projekte um den Publikumspreis. Das Gala-Event bot zudem reichlich Gelegenheit zum Networking und zeigte eindrucksvoll, wie Serious Games Bildung, Training und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.